Neu

ochsner-air-hawk-726

OCHSNER AIR HAWK 726

  • bis 14 kW
  • SCOP 5,04
  • A+++

OCHSNER AIR HAWK 726 für Heizlasten bis 14 kW

Vollmodulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe für mittelgrosse Gebäudeeinheiten

Mit dem Modell 726 wird die Baureihe Ochsner Air Hawk noch vielseitiger einsetzbar. Die Anlage erbringt eine Heizleistung von 14 kW im Betriebspunkt A-7/W34 im reinen Wärmepumpenbetrieb. Damit eignet sie sich für die Beheizung und Warmwasserbereitung von grossen Ein- und Zweifamilienhäusern sowie kleineren Mehrfamilien- oder Gewerbebauten. Mit Vorlauftemperaturen bis 65 °C kann die Wärmepumpe auch in der Modernisierung und Sanierung sowie mit klassischen Heizkörpern eingesetzt werden. Als Wärmequelle dient ein Doppeltischverdampfer, der einen sehr niedrigen Schalldruckpegel erwarten lässt. Vorgesehen sind serienmässige Schneedächer sowie ein optionales Super-Silent-Paket. Die Steuerung erfolgt, wie bei allen Modellen der Air Hawk-Baureihe über die Ochsner Tronic Smart (OTS). Auch die Air Hawk 726 ist kaskadierbar mit bis zu vier Geräten.

Produkte

Wärmepumpen, Wärmepumpenboiler oder Klimageräte – wir beraten Sie gerne über unser Produkte.

Wir sind offizieller Systemparter von OCHSNER Wärmepumpen.

Warum OCHSNER Wärmepumpen?

Warum Sie beim Kauf einer Wärmepumpe auf OCHSNER setzen sollten? Dafür gibt es viele gute Gründe.

 

Effizienrekorde

OCHSNER-Wärmepumpen erreichen über Jahre Effizienzrekorde.

Jobs

Servicetechniker/In
Wärmepumpen, Klima

OCHSNER AIR HAWK 1850

  • bis 40 kW
  • SCOP 4,74
  • A+++

OCHSNER AIR HAWK 1850 für Heizlasten bis 40 kW

Vollmodulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe für grösse Gebäudeeinheiten

Ochsner erweitert seine 2019 erfolgreich gestartete Baureihe Air Hawk um ein Modell für Gebäudeeinheiten mit höheren Heiz- und Kühllasten. Die hocheffiziente, vollmodulierende Luft/Wasser-Wärmepumpe Air Hawk 1850 ist für Heizlasten bis 40 kW ausgelegt. Sie ist konzipiert für die Beheizung, Warmwasserbereitung und Kühlung von Mehrfamilienhäusern, grösseren Anwesen sowie Gewerbe- und Bürobauten. Durch ihre hohen Leistungen ist sie für den Einsatz in Altbauten und in der Sanierung geeignet. Die neue Wärmepumpe wurde mit dem Innovationspreis EnergieGenie 2023 des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ausgezeichnet.

Wärmepumpen

Wohlige Wärme im Winter, Warmwasser, angenehme Raumtemperaturen: Alle diese Ansprüche kann eine Wärmepumpe in einer Technik kombinieren, ohne Verbrennung oder den Ausstoss von CO2. Wärmepumpen sind eine wichtige Schlüsseltechnologie für den Kampf gegen den Klimawandel. Die Wärmepumpe zählt zu den wenigen Heiztechniken, die ohne die endlichen fossilen Brennstoffe Öl oder Gas und ohne Biomasse Wärme erzeugt. Und sie ist die einzige Heizungsart, die auch kühlen kann. Wärmepumpen eignen sich sowohl zum Einsatz mit Fussbodenheizungen im Neubau und bei Modernisierungen als auch zur Versorgung von Heizkörpern bei einem Heizungstausch.

Vorteile einer Wärmepumpe

Der Kauf und die Installation einer Wärmepumpenheizung bietet eine Reihe von Vorteilen

Zukunftssicher

Wärme gewinnen – Mit einer Wärmepumpe erhalten Sie ein zukunftssicheres Heizsystem und reduzieren Ihren CO2- Verbrauch.

Unabhängig heizen

Die Wärmepumpe macht Sie unabhängig von den schwankenden Öl- und Gaspreisen sowie von Versorgungsengpässen bei fossilen Rohstoffen. Sie nutzt ausschliesslich Umweltwärme und Strom.

Nachhaltigkeit verbessern

Wärmepumpen sind besonders nachhaltig, denn sie nutzen Strom hocheffizient. Wenn der Strom aus regenerativen Energien wie Sonne und Wind gewonnen wird, arbeiten sie komplett CO2-frei. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird die Wärmepumpe noch umweltfreundlicher.

Heizkosten sparen

Die Energie aus der Umgebungsluft, Wasser oder dem Erdreich steht kostenlos zur Verfügung. Lediglich der Antriebsstrom für den Wärmepumpenprozess kommt auf die Heizrechnung. Wenn eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach einen Teil der elektrischen Energie erzeugt, sinken die Stromkosten weiter.

Komfort steigern

Elektronische Heizungssteuerungen bieten maximale Bedienerfreundlichkeit für die Steuerung und Bedienung einer Wärmepumpe. Sie lässt sich als Zentralheizung optimal auf die Bedürfnisse der Bewohner einstellen und liefert Wohnwärme, Warmwasser und Wohnraumkühlung nach Mass.

Geringe Wartungskosten

Der Aufwand für die Wartung einer Wärmepumpe ist vergleichsweise gering. Instandhaltung und Reinigung eines Kamins entfallen vollständig.

Förderung zur Finanzierung nutzen

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wird aufgrund ihrer grossen Bedeutung beim Klimaschutz gefördert.

Flexibilität genissen

Wärmepumpen lassen sich auch als Hybridsystem in Kombination mit anderen Wärmeerzeugern einsetzen, zum Beispiel Solarthermie oder Biomasse. Damit können Lösungen perfekt auf Ihr Gebäude abgestimmt werden.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Bei einem genaueren Blick auf die Technik hinter der Wärmepumpe zeigt sich, dass die Wärmepumpen anders als Gas-, Öl- oder Holzheizungen ohne Verbrennung Wärme erzeugen. Sie übertragen Wärmeenergie von einer Quelle wie Luft, Erde oder Grundwasser auf ein anderes System wie Heizungs- oder Brauchwasser. Über einen thermodynamischen Prozess wird das Temperaturniveau angehoben. Elementar ist hierfür ein Kältemittel mit sehr niedrigem Siedepunkt, das in einem mehrstufigen Ablauf verdampft, verdichtet und verflüssigt wird:

1. Verdampfer

In einem Verdampfer, der Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser entzieht, wird das Kältemittel zum Verdampfen gebracht. Es ändert unter niedrigem Druck seinen Aggregatszustand von flüssig nach gasförmig und nimmt Wärme aus der Quelle auf.

2. Kompressor

Der gasförmige Dampf wird danach in einem Kompressor unter starkem Druck verdichtet. Dabei steigt seine Temperatur an. Je höher der Druck, desto stärker der Anstieg und der Strombedarf für den Antrieb des Verdichters. Die technische Intelligenz einer Wärmepumpe liegt unter anderem in dem optimalen Verhältnis von erzieltem Temperaturanstieg zum Stromverbrauch.

3. Kondensator

Der unter hohem Druck und hoher Temperatur stehende Kältemitteldampf wird in einem Kondensator verflüssigt, der als Wärmetauscher angelegt ist. An dieser Stelle wird die erzeugte Wärme an das Heizungs- oder Warmwassersystem übergeben und das Kältemittel kühlt entsprechend ab.

4. Expansionsventil

Danach fliesst das Kältemittel durch ein Expansionsventil, kühlt durch die Entspannung nochmals stark ab und kommt auf das gleiche Temperatur- und Druckniveau wie zum Beginn des Prozesses. Nun kann es wieder Wärme aufnehmen und der Wärmepumpenprozess startet von vorn.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Es stehen Ihnen Wärmepumpen für unterschiedliche Wärmequellen zur Wahl. Die Auswahl des passenden Modells hängt davon ab, welche Quellen zur Verfügung steht. Die Wärmequelle Luft kann so gut wie immer genutzt werden, für Erde oder Wasser müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein.

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe arbeitet mit Energie aus der Umgebungsluft. Aus gutem Grund ist die Luftwärmepumpe das am weitesten verbreitete Wärmepumpen-System in der Gebäudeheizung. Luft steht überall unbegrenzt zur Verfügung. Es sind keine weiteren Erschliessungsarbeiten erforderlich. Luftwärmepumpen können daher so gut wie überall mit vergleichsweise geringem Aufwand installiert werden.

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Da diese Energiequelle ganzjährig sehr gleichmässige Temperaturen liefert, erzielen Sole/Wasser-Wärmepumpen durchgängig sehr gute Effizienzwerte.

Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Die ganzjährig gleichbleibenden Temperaturen zwischen 8 und 12 °C macht Grundwasser zu einer Wärmequelle, die sich über Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit besonders hoher Effizienz nutzen lässt. Voraussetzung ist, dass Grundwasser vorhanden ist und dass die Nutzung von den zuständigen Behörden genehmigt wird.

Warmwasser-Wärmepumpen

Die Warmwasser-Wärmepumpe oder Wärmepumpen-Boiler setzt aus der Raumluft gewonnene Wärme, zum Beispiel aus Kellern, Vorratsräumen oder Nebenräumen, zur Warmwasserbereitung ein. Dank der relativ gleichmässigen Quelltemperaturen arbeiten die Warmwasser-Wärmepumpen hocheffizient und liefern verlässlich Wassertemperaturen bis 65 °C.